Für Kinder
Jedes Kind ist einzigartig. Kinder sind bei ihrer Geburt bereits verschieden und stehen im laufe Ihrer Kindheit immer wieder vor Herausforderungen. Manchmal entwickeln sich dabei Schwierigkeiten, die nicht mehr allein zu bewältigen sind.
Einmal angenommen, Ihr Kind leide unter psychischen Beschwerden, die sich in folgenden Symptomen äußern könnten:
- Regulationsstörungen beim Säugling, wie untröstbares Schreien, Schlaf- und Fütterprobleme
- Einnässen und Einkoten (nach dem 5. Lebensjahr)
- Frühkindlicher Autismus und Asperger-Syndrom
- Selektiver Mutismus
- Bindungsstörung
- Angststörungen (Trennungsängste, soziale Ängste, Schul- und Leistungsängste, phobische Störungen, Panikstörung und generalisierte Angststörung)
- Depressive Störungen, Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit
- übermäßiger Rückzug, Kontakt- und Beziehungsprobleme
- Anpassungsstörungen nach Erleben von Belastungen und traumatischen Ereignissen, Posttraumatische Belastungsstörungen
- Somatisierungsstörung
- chronischen Erkrankungen wie Asthma, Diabetes, Neurodermitis, die zur seelischen Belastung werden
- Tic-Störungen und/oder Zwangsstörungen
- ADHS und ADS, Konzentrations-, Lern- und Arbeitsstörungen
- aggressives, verweigerndes und oppositionelles Verhalten (weglaufen, Schule schwänzen, stehlen und lügen)
- Aggressionen gegen Geschwister
dann kann die Entscheidung, eine Psychotherapeutin anzurufen, um einen ersten Termin zu vereinbaren, von großem Nutzen sein. Eine Psychotherapie hat den Zweck, psychische Beschwerden zu lindern und zu heilen. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung erfolgt nach Bedarf:
- Sorgfältige Diagnostik
- Schullaufbahnberatung
- Beratung der Eltern und wichtiger Bezugspersonen
- Familientherapeutische Interventionen
- Eltern,- Kleinkind- und Säuglingspsychotherapie
- Traumatherapie, EMDR
- Hypnosystemische Methoden